Der weltweite Ausbruch des Coronavirus hat die Bedeutung des HR deutlich gemacht. Personaler gehören mit an den Management-Tisch. Aber die Frage ist mit welchen Themen? Welche Trendprognosen, Hype-Talks und Buzzwords haben in 2020 ihre Bedeutung behalten? Und welche HR- und Recruiting-Trends kamen durch die aktuelle Situation hinzu?
Inhalt
- Situation und Grundlage unserer Analyse
- HR- und Recruiting Trend-Check 2020
- Neue Trends und Themen
- Fazit: Wir sind nicht stehen geblieben. Aber wie geht es weiter?
Situation und Grundlage unserer Analyse
Knapp sechs Monate nach den ersten Einschränkungen zur Eingrenzung der Pandemie in Deutschland machen wir den Check. Wir untersuchen, welche der prognostizierten Themen und Trends, das HR bis dato verändert haben und welche Themen unter den Tisch gefallen sind.
Dazu haben wir Studien, Artikel und Beiträge von Beginn des Jahres und zum aktuellen Zeitpunkt zusammengetragen und verglichen.
Einige Themen mussten von Personalern und Recruitern zurückgestellt werden, um auf die aktuellen Bedürfnisse einzugehen und wiederum andere Bereiche haben eine ganz neue Bedeutung erhalten, die auch in Zukunft nachwirken wird.
HR- und Recruiting-Trend-Check 2020
KI in der Personalabteilung
Ein großes Thema, dem in 2020 ein Schub prognostiziert war, war die Nutzung von KI und die Automatisierung im Personalwesen.
Mit intelligenten Systemen sollten Prozesse beschleunigt und Aufgaben automatisiert werden. Dazu zählt zum Beispiel die Prüfung von Bewerbern oder die Vergabe und Verteilung von Terminen für Vorstellungsgespräche.
Ein Thema sollte dabei auch die Betrachtung der ethischen Aspekte bei der Nutzung von KI in der Personalsuche und -auswahl werden.
Digital Learning, E-Learning und Weiterbildung
In einigen Bereichen ist die Suche nach geeigneten Fachkräften problematisch. Die Prognose war also: Eine Verschärfung der Herausforderung, mit einer begrenzten Anzahl an Fachkräften langfristig, den Bestand und die Weiterentwicklung des Unternehmens zu sichern.
Dabei waren nicht nur klassische Kurse und Weiterbildung gefordert, sondern der Trend versprach den Bereich New Learning oder auch autonomes Lernen voranzubringen. So könnte durch selbstorganisiertes Lernen neben dem jährlichen Entwicklungsgespräch besonders die intrinsische Motivation sich weiterzubilden, gestärkt werden.
Formate sollten sein: Workshops vor Ort und externe Seminare, Webinare und digitale Weiterbildungsangebote sowie interdisziplinäre “Brown-Bag”-Events.
Neue Recruiting-Methoden
Schon lange kein Hype mehr, aber dennoch immer wieder als Trend für das kommende Jahr vorausgesagt: Social Recruiting. So hieß es auch Ende 2019, dass die jüngeren Zielgruppen nur über die konsequente Nutzung der Plattformen erreicht werden.
Die passenden Kandidaten sollten dann auch immer durch Beziehungsmanagement in einem Talent Pool festgehalten werden. Dort werden alle Daten zu einem potenziellen Kandidaten oder ehemaligen Bewerber in einem Profil gesammelt. Wird eine passende Stelle im Unternehmen frei, kann auf die Person erneut zugegangen werden.
Candidate Experience
Die Zielsetzung hinsichtlich der Candidate Experience ist, die Erfahrungen der Kandidaten mit einem potenziellen Arbeitgeber im Bewerbungsprozess zu beeinflussen und möglichst nahtlos und positiv zu gestalten.
Viele verschiedenen Maßnahmen – sei es eine Beschleunigung des Bewerbungsprozesses oder das regelmäßige Informieren des Bewerbers – können hierbei unterstützen und so stand das Thema sicherlich auf der To-do-Liste im Recruiting 2020.
Employee Experience
Als Teil des Employer Brandings gibt es die Aufgabe die Mitarbeiterzufriedenheit über die Employee Experience zu beeinflussen. Die Erwartungen und Anforderungen an den Arbeitgeber verändern sich dabei stetig.
Dabei ist eine regelmäßige Abfrage der Erwartungen beispielsweise durch wöchentliche oder monatliche Mitarbeiterbefragungen hilfreich.
Die für 2020 prognostizierten Themen waren:
- Flexible Arbeitszeiten und New Work
- Büro-Ausstattung und -Atmosphäre
- Wohlbefinden der Mitarbeiter und deren Gesundheitsförderung
- Suche nach Sinn und Purpose der eigenen Arbeit
HR Analytics oder People Analytics
Die systematische Auswertung von Daten mithilfe digitaler Lösungen hilft im HR Entscheidungen fundiert zu treffen und den Stellenwert der Abteilung im Unternehmen zu stärken.
Ein Großteil der Daten, die beim HR-Trend People Analytics durch HR-Software, Workforce Management Systemen oder Recruiting-Software erfasst werden, ist bereits vorhanden. Dennoch werden sie nicht ausreichend genutzt. Hohe Kosten bei der Personalsuche und ein niedriges Vertrauen in die Daten des People Analytics sind die Folge.
Es fehlt jedoch zum Teil das passende Knowhow und Berührungsängste beeinflussen die Auseinandersetzung mit dem Thema.
Diversity, Diskriminierung und Gleichberechtigung
Gleichberechtigung und Diversity im Unternehmen stellt keinen Nice-to-have-Faktor dar. Besonders für 2020 wurde angesagt, dass das Thema als Voraussetzung gilt und mit Kennzahlen untermauert werden sollte.
Für Chancengleichheit sollte die Entwicklung von objektiven Kriterien im Bewerbungsprozess vorangetrieben werden.
Viele Unternehmen gaben an, die Schließung der Lücke zwischen den Geschlechtern, vor allem das Gehalt betreffend, als Ziel gesteckt zu haben.
Agilität
Der Begriff kommt aus der Softwareentwicklung und ist dennoch weit verbreitet in den Trendprognosen der Blogs und Fachmagazine. Agile Prozesse und Strukturen ermöglichen den Mitarbeitern neues Potenzial auszuschöpfen und Unternehmen sich stetig an neue Anforderungen anzupassen.
Die Einführung von agilen Projektmanagementmethoden zeigt sich dabei nicht nur in den Stellenausschreibungen, die Agile und Scrum Manager suchen. Das Thema Agilität mit der Zielsetzung, auch im HR agiler zu werden, fand sich für 2020 auf der Agenda.
Neue Trends und Themen
- Kurzarbeit: Kurzarbeit ist eine Möglichkeit Kündigungen zu vermeiden und Liquidität zu erhalten. Aus diesem Grund war die erhöhte Nachfrage nach Informationen zum Einsatz von Kurzarbeit eine Folge der Corona-Situation, die so noch niemand in den HR-Trends für 2020 voraussagen konnte.
- Quarantäne: Thema waren dementsprechend auch die rechtliche Aspekte der Arbeitspflicht bei einem Quarantänefall. Dabei wurde sich auch über die Verantwortlichkeit der Gehaltszahlungen informiert.
- Familienfreundlichkeit in der Krise: Bedingt von den Kita- und Schulschließungen war die Flexibilität der Arbeitgeber ein wichtiger Aspekt . Können freie Tage angeboten werden? Können besonders Eltern, die die Zeit benötigen, in Kurzarbeit gehen? Rücksicht, Toleranz und Unterstützung waren und sind immer noch gefragt.
- Sicherheit und Information: Besonders in unklaren Situationen ist Beschäftigten die Transparenz und Kommunikation des Arbeitgebers wichtig. Das Gefühl von Sicherheit wird durch die Managementebene, die Kommunikation und die professionelle Abwicklung und Verständigung mit der Personalabteilung unterstützt.
- Digitalkultur: Den Einsatz von digitalen Technologien wie Kommunikationskanäle, Vertriebs-Apps, Cloud-Anwendungen, als Chance zu sehen, prägt maßgeblich die Wahrnehmung der Arbeitnehmer. Die Datenbasis in der Personalarbeit ist plötzlich extrem wichtig. Digitale Personalakten und Bewerbermanagementsysteme, die aus dem Homeoffice bedienbar sind, sind Notwendigkeit. Die Nutzung von Employee Selfservices wurde zum Trend. Der Mitarbeiter kann damit selbst die Arbeitszeit erfassen, neue Kontodaten oder Telefonnummern eintragen sowie zum Beispiel einen Urlaubsantrag stellen.
Fazit: Wir sind nicht stehen geblieben. Aber wie geht es weiter?
Auch wenn ein Thema oder Recruiting-Trend 2020 erst einmal zurückgestellt werden musste, heißt das nicht, dass wir dem keine Bedeutung mehr beimessen.
Dennoch kann der Trend-Check einen Anhaltspunkt bieten, was, wo und wie in Zukunft weiterhin wichtig sein wird.
Die Frage ist auch, wann müssen welche Themen rechtzeitig wieder angegangen werden und wo kann trotz oder gerade wegen Corona etwas vorangetrieben werden.
Ist zum Beispiel jetzt die Möglichkeit im Recruiting aus der Masse hervorzustechen und die freigewordenen Talente zu nutzen? Damit und mit erfolgreichen Recruiting-Kampagnen haben wir uns hier auseinandergesetzt.
“Pandemie-Office ist nicht gleich Homeoffice, ist nicht gleich Digitalisierung. Eines der großen Projekte in naher Zukunft wird sein, die freigesetzten Energien in die Digitalisierungsbahnen zu lenken.”
CEO des Berliner Datalabs Trendence, Robindro Ullah
Key Takeaways
Artikel teilen:
Weiterführende Artikel
- Employer-Branding-Kampagne: so entwickelst du eine“Alnatura prescht vor und hebt Mindestlohn auf 13 Euro an” oder “Scholz & Friends geht bei Gleichstellung voran” – über Unternehmen wird berichtet und zwar positives als auch negatives. Um …
Mehr LesenEmployer-Branding-Kampagne: so entwickelst du eine
- Recruiting und Arbeitsmarkt in Bewegung – oder auch „The Great Rehiring“Was klingt wie eine Überschrift zur Fortsetzung des Kinofilms “Das große Krabbeln” ist eigentlich nur der Begriff mit dem D’Arcy Coolican und Jeff Jordan die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt in …
Mehr LesenRecruiting und Arbeitsmarkt in Bewegung – oder auch „The Great Rehiring“
- Der XING Talentmanager – Was kann das Tool?60 % der XING-Mitglieder sind aktuell auf Jobsuche oder offen für Angebote – zumindest laut XING. Um die breite Nutzerbasis im deutschsprachigen Raum zu erreichen und anzusprechen, bietet sich der …
- LinkedIn Recruiter: Tool-Vorstellung und TippsLinkedIn Recruiter ist das Tool des Karrierenetzwerks LinkedIn zum Active Sourcing. Es wartet mit vielen Funktionen und dem Zugriff auf einen Kandidatenpool von über 15 Millionen angemeldeten Nutzern im DACH-Raum …
- Die 100 wichtigsten Recruiting Tools in Deutschland [2020]Recruiting Tools, die das Arbeitsleben von heute vereinfachen, gibt es mit den verschiedensten Funktionen. Für unterschiedliche Branchen, Unternehmensgrößen und Zwecke bieten sich unterschiedliche Tools an. Bei der Fülle an Angeboten …
Mehr LesenDie 100 wichtigsten Recruiting Tools in Deutschland [2020]